Entstehungsgeschichte

Was ist die Vision des Raum13?

Neue Wege gehen – durch innovative Formen des Zusammenarbeitens
 Raum bieten für Ideen, Austausch und Kooperation

Wir wollen EPUs und Start-Ups professionelle, ansprechende Büroräume und jene Bedingungen bieten, die sie für ihre Arbeit benötigen. Wir wollen Raum schaffen für ein kreatives und respektvolles Miteinander, das auf Kooperation aufgebaut ist und von dem jeder einzelne profitieren kann. Raum13 soll eine Plattform werden für neue Ideen, Workshops und jede Art von Netzwerken

Warum der Name Raum13?

Eine Frage, die oft gestellt wird. Das erste Objekt, das anfänglich im Fokus für dieses Projekt war, hatte 13 Räume, wovon der dreizehnte der Kommunikations-, Gemeinschafts- und Kreativraum hätte werden sollen. Die erste Community bestand zudem auch noch aus 13 Personen. Bei der Projektpräsentation im Choch3-Coaching wurde daher der Name Raum13 zum Arbeitstitel. Er muss der prägendste und der wirkungsvollste gewesen sein, denn ab diesem Zeitpunkt sprachen alle über das Projekt nur mehr vom Raum13. Obwohl schlußendlich andere Räumlichkeiten besiedelt wurden, wurde der Name beibehalten, immerhin war ja auch das Gründungsjahr 2013.

choch3-Logo
Wie es zum Raum13 kam

Die Gründer Nikola Weiser und Herwig Zöttl waren unglücklich mit ihrer Arbeitssituation im Home-Office bzw. alleine im kleinen Büro. Ihnen fiel die Decke auf den Kopf, vor allem aber fehlte ihnen der kreative Austausch. Mit dem Raum13 haben sie sich eine Arbeitssituation geschaffen, die ihrer Arbeit entspricht. Dass sie auch anderen Selbständigen damit ein kreatives Arbeitsumfeld anbieten konnten, machte das Vorhaben noch erstrebenswerter. Es macht definitiv mehr Spaß in einer Gemeinschaft zu arbeiten, als alleine im Kämmerlein zu sitzen. Man ist motivierter, kreativer und lernt von den anderen. Wenn es um fachliches Know-How geht, Unsicherheiten bei der eigenen Preisgestaltung oder man bei einem Projekt einfach nicht weiter kommt – im Raum13 sitzen genügend Leute, die Antworten wissen, Tipps geben können oder einen auf die richtige zündende Idee bringen.

Der Startpunkt für das Projekt Raum13 war das Choch3-Creative Community Coaching der KAT (Kreativwirtschaft Austria), des CAST-Gründerservice Tirol (2015 übergegangen in die SAT Standortagentur Tirolstartup.tirol), der WKO-Wirtschaftskammer Österreich, sowie der WK Tirol, bei dem sich Nikola und Herwig kennenlernten und die von Herwig eingebrachte Idee gemeinsam in einem Kooperations-Projekt umsetzten.

Inzwischen hat Nikola mit ihrem Lebenspartner eine neue Idee verwirklicht, sich nach Deutschland ins schöne Bad-Wurzach “abgesetzt” und den Seminarhof “Sonnentor” übernommen. Beim Raum13 ist Herwigs Frau Katharina eingestiegen und hat hier die Verwaltung übernommen.